Anfang Mai treffen die besten Multisportler auf der Piste und dem Golfplatz Zell am See-Kaprun aufeinander. Der Schwung muss stimmen. Das gilt für die Teilnehmer der 13. Ski&Golf Weltmeisterschaft sowohl für die Performance auf der Piste als auch auf dem Golfplatz.
Vom 4. bis 8. Mai treten Profis und Amateure beider Sportarten auf dem Kitzsteinhorn Gletscher und den Plätzen des Golfclubs Zell am See-Kaprun-Saalbach-Hinterglemm an. Ganz vorne mitzufahren und zu spielen ist keine leichte Aufgabe, weiß Veranstalter Carl Schichl: „Um hier auf dem Podium zu stehen, solltest du ein exzellenter Golfer, aber auch ein schneidiger Skifahrer sein.“
Das bestätigt ein Blick auf die bisherigen Sieger: Kalle Palander (FIN), Marcel Hirscher, Thomas Sykora und Ondrej Bank (CZE) standen ebenso auf dem Gewinnertreppchen wie Bode Miller (USA) und Patrik Järbyn (SWE). Letztgenannter ist amtierender Weltmeister und tritt dieses Jahr zur Titelverteidigung an. Der ehemalige schwedische Skiprofi macht auch auf dem Golfkurs eine exzellente Figur; spielt Handicap -1.
Der Wettkampfmodus sieht vor, dass die Ski&Golf-Spieler in verschiedenen Klassen (Pro & Amateur, nach Alter) einerseits im Einzel, aber auch in der Teamwertung antreten. Am ersten Tag wird ein Riesentorlauf auf dem Gletscher ausgetragen, an den beiden folgenden Tagen verlagert sich die Wettkampfstätte dann auf die Anlage des GC Zell am See-Kaprun.
Wenn am Samstagnachmittag schließlich die Sieger feststehen und ihre Trophäen erhalten haben, geht es für alle Teilnehmer mit der – mittlerweile schon legendären – Players Night weiter. Die beste Figur machte dabei schon mehrmals US-Skiass Bode Miller. „Ich will die Streif und dieses Event hier gewinnen“, sagt der 38-Jährige. Im Einzel ist ihm das bislang noch nicht gelungen, den Teamwettbewerb hat er schon mehrmals geholt. Vielleicht kommt ja im Mai ein weiterer Titel hinzu.
Info: www.skigolfworldcup.com
0 Kommentare