In der Rangliste des Wirtschaftsmagazins Forbes schafft es ein Golfer in die Top zehn der bestverdienenden Sportler weltweit.
Insgesamt fünf Golfer stehen in den Top 100 der bestverdienenden Sportler weltweit. Rory McIlroy schafft es mit 50 Millionen US-Dollar (16 durch Preisgeld, 34 durch Sponsorenverträge) auf Platz sechs der Rangliste.
Phil Mickelson (43,5 Millionen, davon 3,5 durch Preisgeld) folgt auf Rang zwölf. Der Amerikaner ist mit 46 Jahren der älteste Sportler in der Rangliste. Tiger Woods belegt trotz des vergleichsweise geringen Preisgelds von 107.000 US-Dollar Position 17 (37,1 Millionen) und liegt damit vor Fußballstar Neymar (37 Millionen) oder auch Formel-1-Fahrer Fernando Alonso (36 Millionen). Die weiteren Golfer unter den Top 100 sind Jordan Spieth (34,5 Millionen) auf Rang 21 und Dustin Johnson (27,6 Millionen) auf Platz 48.
Einziger Deutscher unter den Top 100 ist Basketballer Dirk Nowitzki (26 Millionen) auf Position 56.
Die Top zehn im Überblick:
1. Cristiano Ronaldo (Fußball, 93 Millionen)
2. LeBron James (Basketball, 86,2)
3. Lionel Messi (Fußball 80)
4. Roger Federer (Tennis, 64)
5. Kevin Durant (Basketball, 60,6)
6. Andrew Luck (Football, 50)
6. Rory McIlroy (Golf, 50)
8. Stephen Curry (Basketball, 47,3)
9. James Harden (Basketball, 46,6)
10. Lewis Hamilton (Autorennen, 46)
0 Kommentare