Cleveland Golf Launcher XL 2 Driver: Zweifach XL
13.01.2024 | 15:48

Cleveland Golf Launcher XL 2 Driver: Zweifach XL

Cleveland Golf Launcher XL 2 Driver 2024. Mit der neuen Launcher XL 2 Driver-Serie möchte Cleveland Golf neue Standards in Hinblick auf ... More Info

PING G430 MAX 10K Driver: Neuer MOI-Maßstab
09.01.2024 | 16:03

PING G430 MAX 10K Driver: Neuer MOI-Maßstab

PING setzt mit dem G430 MAX 10K Driver 2024 neue Maßstäbe in Hinblick auf das MOI und die Fehlertoleranz. Zwei Versionen ergänzen die ... More Info

TaylorMade Qi10 Driver 2024: Die MOI-Wunder
09.01.2024 | 15:00

TaylorMade Qi10 Driver 2024: Die MOI-Wunder

PING stellt die brandneuen G440 Driver 2025 vor. Technische Fortschritte, darunter der niedrigste Schwerpunkt in einem PING-Driver ... More Info

Callaway Paradym Ai Smoke Driver – erster Blick
04.01.2024 | 14:01

Callaway Paradym Ai Smoke Driver – erster Blick

Callaway Paradym Ai Smoke Driver 2024 - der Name ist Programm. Und so soll der aktuell meistverkaufte Driver aus dem Hause Callaway auch ... More Info

Neue PING G Le3 Familie: Erster Blick
18.07.2023 | 17:01

Neue PING G Le3 Familie: Erster Blick

PING stellt die brandneuen G440 Driver 2025 vor. Technische Fortschritte, darunter der niedrigste Schwerpunkt in einem PING-Driver ... More Info

TaylorMade BRNR Mini Driver – erster Blick
17.04.2023 | 14:04

TaylorMade BRNR Mini Driver – erster Blick

TaylorMade stellt den brandneuen BRNR Mini Driver vor, eine moderne Interpretation eines TaylorMade Klassikers. Er richtet sich an Spieler More Info

Titleist TSR1 Driver – erster Blick
23.01.2023 | 15:18

Titleist TSR1 Driver – erster Blick

Titleist stellt die neuen TSR1-Hölzer, bestehend aus Driver, Fairwayhölzer und Hybrids, vor. Konzipiert für Golfer mit moderaten ... More Info

Wilson Dynapower Driver – erster Blick
17.01.2023 | 16:50

Wilson Dynapower Driver – erster Blick

Wilson Golf stellt die neue Dynapower-Schlägerserie vor, angeführt von einem Carbon- und Titandriver, auch als Damenvariante erhältlich ... More Info

PING G430 Driver – Innovation pur
10.01.2023 | 16:00

PING G430 Driver – Innovation pur

PING stellt die brandneuen G440 Driver 2025 vor. Technische Fortschritte, darunter der niedrigste Schwerpunkt in einem PING-Driver ... More Info

TaylorMade Stealth 2 Driver – erster Blick
10.01.2023 | 14:00

TaylorMade Stealth 2 Driver – erster Blick

TaylorMade stellt mit den Stealth 2 Carbonwood Drivern 2023 die mit Spannung erwarteten Updates der revolutionären Carbon-Driver aus dem ... More Info

1 2 3 ... 6 7 Next
Anzeige
okal spring 715x250 https://www.okal.de/aktionen-aktuelles/spring-side/

Welcher ist der beste Driver?

Alle 4,5 Jahre kauft sich ein Golfer einen neuen Driver, so lautet das Ergebnis einer Studie von Titleist. Ob nun TaylorMade, Callaway, die Edelmarke PXG oder einer der vielen anderen erstklassigen Hersteller für den Kauf in Frage kommt, ist eine sehr individuelle Frage.

Zunächst einmal ist es entscheidend, dass es beim rasanten Fortschritt der Technologie gut möglich ist, dass sich innerhalb von "nur" fünf Jahren deutliche Verbesserungen bei der Leistung bemerkbar machen.

Folgender Ratschlag, bevor Sie sich auf Driver Suche begeben: Machen Sie ein professionelles Fitting. Holen Sie sich einen Fachmann an die Seite, der mithilfe von Launch-Monitoren evaluiert, welcher Driver am besten zu Ihnen passt.

Es spielt keine Rolle, ob Sie nun gerade von der Platzreifeprüfung kommen oder bereits Single-Handicap haben, ein Fitting lohnt sich für jeden Golfer.

Welchen Loft bei Driver wählen?

Seit Jahrzehnten wandert der Schwerpunkt der Driver immer weiter nach unten. Die Hersteller schaffen es jedes Jahr aufs Neue, die Performance noch ein kleines Stück besser zu gestalten. Eine dünnere Krone und Schlagfläche und ein tiefere Schwerpunkt sorgen auch mit höherem Lofts für geringe Spin-Raten.

Nicht selten greifen Spieler auf der Tour heute zu einem Driver mit 10,5 und sogar 11,5 Grad Loft. Abflugwinkel und Spin Rate sind zwei Faktoren, die entscheidenden Einfluss darauf haben, wie weit der Ball fliegt und danach ausrollt.

Deshalb gilt: Wie der Spieler den Schläger im Treffmoment an den Ball bringt, hat den größten Einfluss darauf, welchen Loft er spielen sollte. Eine individuelle Frage, der am besten bei einem Fitting auf den Grund gegangen werden sollte. Grundsätzlich geht der Trend bei vielen Amateuren zu höheren Lofts.