10.01.2023 | 16:15

PING G430 Eisen – massiver Distanzgewinn

Mit den neuen G430 Eisen komplettiert PING den Launch der G430-Schlägerfamilie 2023. Die Multimaterial-Eisen sollen durch ihr komplexes ... More Info

10.01.2023 | 14:04

TaylorMade Stealth HD Eisen – maximal verbessern

TaylorMade stellt mit den Stealth HD Eisen ein neues Modell in der Kategorie "Max-Game-Improvement-Eisen" vor. Konzipiert sind die ... More Info

09.01.2023 | 10:25

Cobra AEROJET Eisen – schnell und weit

Cobra Golf präsentiert brandneue AEROJET Eisen, die vor allem auf Geschwindigkeit und Länge optimiert sind. Die neuen Eisen bestechen durch ... More Info

05.01.2023 | 00:15

Callaway Paradym Eisen – erster Blick

Callaway Paradym Eisen 2023. Zusammen mit den neuen Drivern, Fairwayhölzern und Hybrids der Paradym-Serie launcht Callaway auch zwei Eisen ... More Info

06.12.2022 | 14:45

TaylorMade erweitert P-700 Eisenserie

TaylorMade erweitert seine beliebte P-700-Eisenserie mit den P-770, P-7MC und P-7MB um drei brandneue Modelle. Die Hauptausrichtung: Golfer ... More Info

04.11.2022 | 09:21

PING i230 und iCrossover Eisen – erster Blick

PING setzt die beliebte i-Serie mit den neuen i230- und iCrossover-Eisen fort. Der Fokus liegt dabei auf Golferinnen und Golfer auf der Suche More Info

15.08.2022 | 15:37

TaylorMade Kalea Premier – Ladies first

TaylorMade Kalea Premier. Premium-Technologie trifft bei der neuen High-End-Damen-Linie der Carlsbader auf elegantes Design. Was die neue ... More Info

05.07.2022 | 16:03

TaylorMade Stealth UDI und DHY – erster Blick

TaylorMade bringt mit dem Stealth UDI und Stealth DHY ein neues Driving-Iron bzw. Driving-Hybrid auf die Golfplätze. Das konzeptionelle Ziel More Info

16.04.2022 | 14:01

Cobra KING Forged Tec Eisen – pure Eleganz

Cobra KING Forged Tec Eisen - pure Eleganz. Cobra Golf präsentiert die vierte Generation der geschmiedeten KING Forged TEC Eisen ... More Info

18.03.2022 | 11:39

Wilson D9 Forged Eisen

Wilson D9 Forged Eisen – Die neue Serie soll Spieler*Innen ansprechen, die sich zwischen Blade und Game-Improvement-Eisen bewegen. More Info

1 2 3 ... 8 9 Next

Was sind Blade-Eisen oder Blades?

Grundsätzlich unterscheidet die moderne Golfschläger-Industrie in drei Kategorien: Players-, Game-Improvement- und Super-Game-Improvement-Eisen. In jüngsten Jahren kam noch die Players-Distance-Kategorie hinzu, die eine Mischung aus Players und Game Improvment ist.

Blades oder Blade-Eisen fallen dabei in die Kategorie Players. Ein anderer Name für Blades sind Muscle Backs und zeichnen sich durch einen sehr schmalen Schlägerkopf aus und sind nur für die besten Golfspieler geeignet.

Neben Muscle Backs gibt es noch Cavity Backs. Sie decken alle anderen Kategorien außer Players ab. Cavity Backs haben in der Regel größere Schlägerköpfe und einen Einschnitt auf der Rückseite des Schlägerkopfs. Dieser erlaubt es den Ingenieuren, die Spieleigenschaften des Schlägers zu manipulieren und machen die Schläger im Idealfall leichter zu spielen.

Anfänger sollten in allen Fällen mit der Kategorie Super Game Improvement beginnen. Diese Schläger zeichnen sich durch einen großen, und dadurch einfach zu spielenden, Schlägerkopf aus und verfügen über die meisten spielerleichternden Technologien.

Was ist Offset?

Offset bezeichnet den Versatz von der Vorderkante der Schlagfläche zum Hosel, dem Übergang von Schlägerkopf in den Schaft. Das Offset soll den Golfer dabei unterstützen, die Schlagfläche im Treffmoment "square" an den Ball zu führen und damit einen geraden Schlag zu fabrizieren. Als Faustformel gilt: Je größer das Offset – angegeben in Inches oder Millimetern – desto größer die Hilfe für den Spieler.

Wie weit kommt man mit einem 7er Eisen?

Eine Analyse von Game Golf Live hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Schlaglänge von Amateuren mit dem Eisen 7 bei 122 Metern liegt. Die Analyse fand zwischen April und September 2016 statt und umfasste zahlreiche Daten von Golfern in den USA, Großbritannien, Spanien, Deutschland und weiteren Ländern. Die durchschnittliche Schlagweite von Spielern auf der PGA Tour (Herren) mit diesem Schläger beträgt laut einer Erhebung von TrackMan 157 Meter.

Welches Eisen zum Abschlag?

Vom Abschlag oder Tee möchten Golfer möglichst weit schlagen, ausser es handelt sich um ein Par 3, bei dem eine bestimmte Entfernung überbrückt werden möchte. Am weitesten Schlägt man den Ball mit einem Eisen mit einer kleinen Nummer.

Je kleiner die Nummer, desto geringer die Schlagflächenneigung (Loft) und desto größer die erreichbare Distanz. Allerdings tun sich viele Golfer – vor allem Anfänger – mit Schlägern mit wenig Loft schwer und sollten eher zu einem Schläger mit mehr Schlagflächenneigung greifen, um den Ball sicher ins Spiel zu bringen.

Geschmiedete oder gegossene Eisen?

In der Vergangenheit wurde geschmiedeten Eisen ein besseres Gefühl im Treffmoment nachgesagt als ihren gegossenen Artgenossen. Dieser Unterschied ist aber durch immer bessere Herstellungsprozessen inzwischen zu vernachlässigen.