19.01.2023 | 15:03

Vokey Design SM9 T-Grind Wedge – Tourschliff

Titleist erweitert die Vokey Design SM9-Wedge-Serie um den tourerprobten T-Schliff. Dieser war bislang nur als Sonderanfertigung erhältlich More Info

18.01.2023 | 10:01

Cleveland CBX Full-Face 2 Wedges

Cleveland Golf bringt die neuen CBX Full-Face 2 Wedges auf die Golfplätze dieser Welt. Mit größerer Schlagfläche und mehr Fehlerverzeihung ... More Info

09.01.2023 | 09:04

Cleveland RTX 6 ZipCore Wedges – Top-Spin

Cleveland Golf gibt die Einführung der neuen RTX 6 ZipCore Wedges bekannt. Sie verstehen sich als perfekte Option für das kurze Spiel ... More Info

15.08.2022 | 15:37

TaylorMade Kalea Premier – Ladies first

TaylorMade Kalea Premier. Premium-Technologie trifft bei der neuen High-End-Damen-Linie der Carlsbader auf elegantes Design. Was die neue ... More Info

13.07.2022 | 11:30

Ping ChipR – erster Blick

PING bringt mit dem ChipR eine ausgereifte Lösung für das kurze Spiel auf den Markt, die Elemente eines Putters und Wedges vereint ... More Info

22.06.2022 | 19:42

Callaway JAWS Raw Wedges – erster Blick

Callaway Golf bringt mit den neuen JAWS Raw Wedges High-Spin-Performer auf den Markt. Konzipiert mit den aggressivsten Grooves, die Callaway More Info

16.03.2022 | 15:25

Ping Glide 4.0 Wedges

Ping Glide 4.0 Wedges - Die Serie ist für eine breite Zielgruppe ausgelegt. Dabei sollen frische Technologien und ein neues Material helfen. More Info

25.01.2022 | 18:56

Titleist Vokey SM9 Wedges

Titleist Vokey SM9 Wedges. Die neuen SM9-Modelle aus dem Hause Titleist versprechen maximale Vielseitigkeit und Präzision. More Info

07.10.2021 | 15:51

Ping Glide Forged Pro: Das Wedge für Kreative

Ping richtet sich mit dem neuen Ping Glide Forged Pro Wedge an die Shot-Maker unter den Golfern. Ein Blick auf die Wedge-Neuheit aus Arizona. More Info

26.08.2021 | 11:36

TaylorMade MG3 Wedges – erster Blick

Mit den neuen MG3 Wedges will sich TaylorMade weitere Marktanteile sichern. Dabei soll vor allem eine Innovation an der Schlagfläche helfen. More Info

1 2 3 4 Next

Welche Wedges brauche ich?

In der Industrie haben sich vier Wedges etabliert: das Pitching-, das Gap-, das Sand- und das Lob-Wedge. Es wäre aber falsch, ein Wedge nur nach seinem Namen zu beurteilen. Das Pitching-Wedge (PW) ist nicht nur für Pitches geeignet. Genauso wenig wird das Sand-Wedge (SW) nur aus dem Bunker benutzt. Die Frage, welche man braucht, ist individuell von Golfer zu Golfer verschieden. Viel hängt von der Spielstärke und den eigenen Möglichkeiten ab. Eine entscheidende Rolle spielen auch die eigenen Vorlieben. Ob man lieber Schläge mit vollen Schwüngen macht oder die Länge der Schläge über halbe Schwünge kontrollieren kann. Für den Anfang reichen ein Pitching- sowie ein Sand-Wedge. Mit zunehmender Spielstärke kann auch ein Gap-Wedge Sinn machen und noch später ein Lob-Wedge hinzu kommen. Mit fortschreitenden Fähigkeiten schafft ein Wedge-Fitting Klarheit darüber, wie viele und welche für das eigene Spiel am besten geeignet sind.

Welchen Loft hat ein Pitching-Wedge?

Früher war der gewöhnliche Loft – die Schlagflächenneigung – eines Pitching-Wedges um die 48 Grad. Über die Jahre wurden die Lofts aber immer stärker, sodass inzwischen ein Pitching-Wedge auch mit Lofts um die 40 Grad und weniger angeboten werden. Gute Amateure und Profis spielen dagegen meist mit einem Loft von um die 46 Grad. Ein Gap-Wedge hat einen Loft um die 50 bis 52 Grad, beim Sand-Wedge beträgt der Loft normalerweise zwischen 56 und 58 Grad und beim Lob-Wedge etwa 60 bis 62 Grad.

Wie viele im Bag?

Anfänger sollten mit zwei Wedges im Bag beginnen: dem Pitching-Wedge und Sand-Wedge. Sobald das eigene Spiel besser wird, kann man über die Erweiterung um ein drittes nachdenken: Das Gap-Wedge schließt die normalerweise große Lücke zwischen PW und SW. Viele gute Golfer haben zudem ein Lob-Wedge in ihrem Satz und nutzen damit vier Wedges.

Was ist ein AW-Wedge?

Manche Hersteller benutzen anstelle des sonst üblichen Begriffs des Gap Wedges die Bezeichnung A-Wedge, wobei das A für Approach (engl. Annäherung) steht. Es handelt sich aber um das gleiche wie ein Gap Wedge (GW).

Was ist der Bounce beim Wedge?

Der Bounce wird in Grad angegeben und beschreibt den Winkel von Leading Edge zu Trailing Edge. Vereinfacht kann man den Bounce als Wölbung der Schlägersohle bezeichnen. Wedges mit viel Bounce eignen sich besonders gut bei weichen Bedingungen sowie bei Schlägen aus dem Sand. Üblicherweise hat das Sand-Wedge den höchsten Bounce aller Wedges im Bag. Schläger mit wenig Bounce eigenen sich dagegen bei harten Bedingungen und vollen Schlägen. Das Pitching-Wedge hat üblicherweise den geringsten Bounce.