Die DP World Tour vom 3. bis. 6. Juli im GC München-Eichenried
BMW International Open 2025 am Start

Mit der 36. Auflage der BMW International Open steht diese Woche das Highlight aus deutscher Sicht im Kalender der DP World Tour. 156 Spieler treten im GC München-Eichenried um ein Preisgeld in Höhe von 2,75 Millionen US-Dollar.
Das Spielerfeld für die 36. BMW International Open 2025 kann sich auch diese Jahr sehen lassen. Unter den 156 Startern finden sich unter anderem die US-amerikanischen Brüder Wesley und George Bryan sowie der Spanier José Luis Ballester, die jeweils eine Wild Card von Turnierveranstalter BMW erhalten.
Die „Bryan Bros“ haben sich eine große Fangemeinde als Content Creator aufgebaut, werden ihre Premiere auf der DP World Tour aber mit klarem sportlichen Fokus und ambitionierten Zielen angehen. Dass sie das Zeug dazu haben, hat Wesley Bryan spätestens 2017 bewiesen, als er die RBC Heritage auf der PGA TOUR gewann.
Ballester ist amtierender Amateurmeister in den USA und reihte sich mit diesem Triumph im vergangenen Jahr in einen illustren Kreis ein.
Auch große Namen wie Tiger Woods, Phil Mickelson, Viktor Hovland und Matt Fitzpatrick starteten mit diesem Titel beeindruckende Golfkarrieren.
In diesem Jahr schlug der 21-Jährige bereits beim Masters sowie der U.S. Open ab und freut sich nun auf seinen ersten Auftritt auf der DP World Tour.
Groß ist die Vorfreude auf die BMW International Open 2025 sicher auch bei Tim Wiedemeyer (GC St. Leon-Rot) und Wolfgang Glawe (GC Hubbelrath), die die beiden Startplätze für deutsche Amateure bekommen.
Für den gebürtigen Münchner Wiedemeyer ist das einzige DP-World-Tour-Turnier Deutschlands zudem eine Rückkehr in die alte Heimat.
+++ Auch interessant: Interwetten Open: hotelplanner Tour in Schladming +++
BMW International Open 2025: Traditionsturnier seit 1989
BMW ist seit 1989 Veranstalter der BMW International Open. Mehr Tradition geht nicht, denn so lange hat auf der DP World Tour kein anderes Turnier unter demselben Namen und mit demselben Partner stattgefunden.
Die BMW International Open war gleichzeitig das erste Profigolf-Engagement von BMW. Bis in das Jahr 1982 reichen die Wurzeln des BMW Golf Cup zurück, der sich längst zur größten internationalen Turnierserie für Golf-Amateure entwickelt hat.
Das traditionelle Hole-in-One-Fahrzeug, das die Profi-Golfer mit einem Ass an der 17. Spielbahn (Par 3) gewinnen können, ist in diesem Jahr der BMW M5 Touring.
Er vereint sportliche Leistungsbereitschaft mit charakterstarkem Design und besticht durch das hohe Platzangebot zudem mit kompromissloser Alltagstauglichkeit. Als Leistungssportler mit mehr als genug Raum für Golfequipment ist der BMW M5 Touring das perfekte Hole-in-One-Fahrzeug.
Unter dem Motto Eagles for Education steht bei Golfevents das BMW Group Engagement für Bildungsinitiativen.
Das Unternehmen nutzt zahlreiche BMW Titelturniere rund um den Globus, um seiner Verantwortung als Corporate Citizen gerecht zu werden und sich an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu beteiligen.
Wie schon in den beiden Vorjahren wird die BMW Group für jeden in Turnierrunden erzielten Eagle eine regionale Organisation mit 1.000 Euro dabei unterstützen, Kindern faire Startbedingungen und ein selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen.
+++ Auch interessant: PGA Tour: Aldrich Potgieter holt die Rocket Classic 2025 +++
Nationale und internationale Top-Spieler im Feld
Aus internationaler Sicht werden unter anderem folgende Top-Spieler im Feld vertreten sein: Sergio García (ESP), Luke Donald (ENG), Patrick Reed (USA), Li Haotong (CHN), Laurie Canter (ENG), Connor Syme (SCO),Wesley Bryan (USA), Bernd Wiesberger (AUT), Matthias Schwab (AUT), Nicolas Colsaerts (BEL), Daniel Hillier (NZL), Joost Luiten (NED) und Rafa Cabrera Bello (ESP).
Aus deutscher Sicht sind es Martin Kaymer, Matti Schmid, Max Kieffer, Marcel Siem, Nicolai von Dellingshausen, Yannik Paul, Marcel Schneider, Jannik De Bruyn, Freddy Schott, Hurly Long, Michael Hirmer, Tiger Christensen, Tim Wiedemeyer (AM) und Wolfgang Glawe (AM).
+++ Flashback: Amundi German Masters 2025: Alexandra Försterling unter Par +++
Longdrive-Event mit Martin Borgmeier & Friends
Es wird lang, es wird laut, es wird spektakulär. Am Samstagabend, direkt nach Spielschluss (ca. 17:30 Uhr), findet am 18. Grün ein weiteres Highlight statt. „Launch Control“.
Der deutsche Longdrive-Weltmeister Martin Borgmeier tritt in einem Show-Match gegen Ryan „The Canadian Lumberjack“ Gregnol, Sam Judah und „Long Way“ Bobby Ray an.
Cassandra Meyer wird sich der spannenden Herausforderung stellen, gegen einen männlichen Tour-Pro anzutreten. Zudem werden Überraschungsgäste ihren Teil zu einem Golf-Event der anderen Art beitragen, den man erlebt haben muss.
Ab 16 Uhr ist der Eintritt an diesem Tag frei, sodass Sportfans „Launch Control“ ebenso wie das Finale der dritten Runde kostenlos erleben können.
+++ Flashback: Amundi German Masters 2025: Das Leaderboard nach Runde 1 +++
BMW International Open 2025: Tournament Village
Die Freude am Fahren ist auch in diesem Jahr im Tournament Village hautnah zu erleben. In der BMW Ausstellung werden den Besucherinnen und Besuchern die vollelektrischen BMW i7, BMW i5 Touring und BMW iX sowie der erst vor zwei Wochen bei den 24 Stunden von Le Mans vorgestellte BMW XM Label präsentiert.
Die BMW Group Classic ist mit ikonischen historischen Fahrzeugen ebenso vertreten wie MINI. Golffans dürfen im Tournament Village in verschiedenen Aktivitäten ihr Können unter Beweis stellen.
Beim BMW Longest Putt haben Golffans die Chance, tolle Sofort-Gewinne abzuräumen. Um attraktive Preise geht es auch bei der BMW Hole in One Challenge in Zusammenarbeit mit Trackman. Am Simulator gilt es, auf der virtuellen 12. Spielbahn ein Ass zu schlagen.
Außerdem wird erstmals überhaupt die neue BMW Golfsport Kollektion von Puma zu sehen und erwerben sein.
Info und Tickets: www.bmw-golfsport.com/tickets