Training
05.10.2023 | 06:00
Der Schwung des PGA-Championship-Siegers 2023
Brooks Koepka Schwunganalyse
Der Schwung des PGA-Championship-Siegers 2023, Brooks Koepka, mit dem Driver. Analysiert von Danny Wilde, Headcoach der Golfsport Manufaktur im Golf Valley München ...
Brooks Koepkas Set-up ist bemerkenswert solide und ausbalanciert. Er bevorzugt den Fade und richtet sich daher mit einer athletischen Körperhaltung etwas links vom Ziel aus. Seine Füße stehen etwas breiter als schulterbreit, was ihm eine stabile Basis beschert ...
Beim Take-away nimmt er den Schläger mit stabilen Handgelenken und einer engen Verbindung zwischen dem linken Arm und der linken Schulter zurück ...
Dies ermöglicht ihm eine exzellente Kontrolle über den Schlägerkopf, der hier, in diesem Teil des Schwungs, leicht geschlossen zu sein scheint ...
Kurz vor Ende des Rückschwungs ist sein Unterkörper stark mit seinem Oberkörper verwunden und zusätzlich kreiert Brooks mit starkem Druck auf den Boden die optimale Ausgangslage für einen kraftvollen Downswing ...
Brooks‘ Übergang ist nahtlos und effizient, wodurch er eine beeindruckende Beschleunigung und Kraft auf den Ball erzeugt ...
Im ersten Teil seines Abschwungs kann man gut erkennen, wie Brooks maximalen Druck auf seinen rechten Fußballen ausübt, um sich davon möglichst kraftvoll abzustoßen ...
Entgegen der allgemein gültigen und längst überholten Theorie, kann man Koepka als gutes Beispiel für einen doch stark gebeugten linken Arm nennen ...
Brooks‘ Ellenbogen ist hier nach wie vor gebeugt und er erreicht mit seinen Handgelenken und dem gebeugten Ellenbogen durch das zusätzliche Verzögern des Schlägerkopfes eine noch höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit ...
Kurz vor dem Treffmoment bringt der 5-fache Majorsieger den Schlägerkopf in eine nahezu perfekte Position: Die Schlagfläche ist parallel zur Wirbelsäule ausgerichtet und somit „square“ ...
Im Treffmoment zeigt Koepka eine außergewöhnliche Hand-Auge-Koordination. Seine Hände sind aktiv, aber dennoch kontrolliert, während er den Schlägerkopf mit voller Kraft durch den Ball führt ...
Koepkas Körperrotation verläuft synchronisiert und sein Gewichtsverlagerungsmuster unterstützt kraftvolle und stabile Ballkontakte. In dieser Position kann man erneut gut erkennen, wie er sich vom rechten Fuß abdrückt, während die Hüfte fast frontal zum Ziel zeigt ...
Koepkas Finish ist kraftvoll und ausgewogen. Er beendet seinen Schwung mit einer vollständigen Rotation der Hüfte und Schultern – top!
Zurück
1 /
Weiter
0 Kommentare