Golftraining
12.10.2023 | 12:17
Schwunganalyse des 151. Open Champions
Schwungstudie Brian Harman mit dem Driver
Der Schwung des 151.-Open-Championship-Siegers, Brian Harman, mit dem Driver. Analysiert von Danny Wilde, Headcoach der Golfsport Manufaktur im Golf Valley München.
Brian positioniert sich mit perfekter Ausrichtung zum Ziel. Er
steht hier mit breitem Stand, um Stabilität zu gewährleisten. Sein linkes Knie ist leicht stärker gebeugt als sein rechtes. Der Oberkörper ist nach vorne geneigt, was eine optimale Voraussetzung für den Rückschwung schafft ...
Brian startet seinen Rückschwung hier im ersten Teil mit seiner rechten Hand, die er nach vorne hebt und der Schläger sich dadurch früh nach links abflacht ...
Brians Schultern beginnen zu drehen. Es macht fast den Eindruck, als würden die Arme den Oberkörper nach links drehen. Seine Arme sind nah am Körper, was den Schwung kompakt wirken lässt ...
Kurz vor Ende des Backswings wirkt sein Unterkörper stark mit seinem Oberkörper verwunden. Dies ermöglicht ihm, maximale Kraft aufzubauen ...
Im höchsten Punkt des Rückschwungs zeigt Harman eine bemerkenswerte Flexibilität. Er hat den Schläger weit zurückgenommen, was eine maximale Kraftübertragung ermöglicht ...
Im ersten Teil des Durchschwungs setzt Brian seine untere Körperhälfte sehr effektiv ein, indem er durch ein leichtes Beugen der Knie hohe vertikale Kräfte generiert ...
Jetzt erst beginnen seine Hüften und Schultern sichtbar zu drehen. Dieser sequenzielle Bewegungsablauf ermöglicht ihm, Geschwindigkeit und Kontrolle zu erzielen ...
Kurz vor dem Treffmoment bleibt Harmans Wirbelsäule unverändert links vom Ball, was ihm hilft, den Ball – wie beim Driver gewünscht – in einer Aufwärtsbewegung zu treffen ...
Im Treffmoment ist der Schläger perfekt aufs Ziel ausgerichtet,
sein Oberkörper dreht schon weiter nach rechts. Durch die seitliche Neigung der Wirbelsäule schafft er es, den Ball von innen und in der Aufwärtsbewegung zu treffen ...
Nach dem Treffmoment strecken sich beide Arme fast vollständig, während die Hüfte langsam zur Ruhe kommt und Brian sich auf seinem rechten Fuß zu stabilisieren beginnt ...
Durch das Zur-Ruhe-Kommen der Hüfte übernehmen die Arme den weiteren Schwungverlauf, ähnlich wie bei einem abrupt stoppenden Kettenkarussell ...
Ein absolutes Bilderbuch-Finish: kraftvoll, ausgewogen und funktionell. Brians Blick folgt dem Ball und sein Körper steht in einer ausgewogenen, stabilen Position.