20.10.2016

Cobras neuer Anführer

Cobra Golf präsentiert mit der KING F7 Serie seine bisher innovativste und vielseitigste Eisenfamilie. Sowohl das neue KING F7 Eisen More Info

20.10.2016

Vorbild: Bryson DeChambeau

Die KING F7 ONE LENGTH debütieren im Markt als erster gleichlanger Eisensatz von Cobra. Inspiriert durch die Partnerschaft mit dem More Info

08.09.2016

Mehr Länge dank Exo-Cage

Die Big Bertha OS Eisen basieren auf einer revolutionären  Schlägerkopfkonstruktion, dem sogenannten „Exo-Cage“, die auf eine neue Art und Weise More Info

23.08.2016

Form und Performance

Die neueste Ergänzung der XR-Familie von Callaway sind die Steelhead XR Eisen. Sie zeichnen sich durch dieselbe attraktive Form und More Info

18.08.2016

Das Rezept: Vielseitigkeit

Drei Eisen, drei verschiedene Materialien: Mizuno beweist mit seiner neuen JPX900-Produktlinien einmal mehr seine Expertise bei der Herstellung von Eisen. More Info

02.08.2016

Neue Eisen aus Phoenix

Mit dem iBlade-Modell hat PING heute ein neues Eisen vorgestellt, bei dem herausragendes Gefühl mit einem Maximum an Fehlerverzeihbarkeit kombiniert More Info

06.07.2016

Superleicht ist Trumpf

Die neuen und weiterentwickelten Lightspeed Eisen von Komperdell werden besonders Golfern Zungenschnalzer entlocken, die auf der Suche nach mehr Länge More Info

18.05.2016

Ganz in Schwarz

Carlsbad, Kalifornien – Die bekannte Apex-Familie von Callaway hat Zuwachs bekommen – in exklusiver, limitierter Auflage. Die neuen Apex Black Eisen More Info

30.03.2016

Neue Eisen-Performance

Herzogenaurach – COBRA Golf präsentiert das neue KING Utility Eisen, das erste Utility Eisen mit hohlem Kopf, das mehrere Loft-Einstellungen More Info

10.02.2016 | 20:30

Goldige Aussichten

Mizuno – Sie sind ganz vorne dabei! In der neuesten Auflage des Rankings der renommierten U.S. GolfDigest-Ausgabe haben die Eisen More Info

Previous 1 2 ... 6 7 8 9 Next

Was sind Blade-Eisen oder Blades?

Grundsätzlich unterscheidet die moderne Golfschläger-Industrie in drei Kategorien: Players-, Game-Improvement- und Super-Game-Improvement-Eisen. In jüngsten Jahren kam noch die Players-Distance-Kategorie hinzu, die eine Mischung aus Players und Game Improvment ist.

Blades oder Blade-Eisen fallen dabei in die Kategorie Players. Ein anderer Name für Blades sind Muscle Backs und zeichnen sich durch einen sehr schmalen Schlägerkopf aus und sind nur für die besten Golfspieler geeignet.

Neben Muscle Backs gibt es noch Cavity Backs. Sie decken alle anderen Kategorien außer Players ab. Cavity Backs haben in der Regel größere Schlägerköpfe und einen Einschnitt auf der Rückseite des Schlägerkopfs. Dieser erlaubt es den Ingenieuren, die Spieleigenschaften des Schlägers zu manipulieren und machen die Schläger im Idealfall leichter zu spielen.

Anfänger sollten in allen Fällen mit der Kategorie Super Game Improvement beginnen. Diese Schläger zeichnen sich durch einen großen, und dadurch einfach zu spielenden, Schlägerkopf aus und verfügen über die meisten spielerleichternden Technologien.

Was ist Offset?

Offset bezeichnet den Versatz von der Vorderkante der Schlagfläche zum Hosel, dem Übergang von Schlägerkopf in den Schaft. Das Offset soll den Golfer dabei unterstützen, die Schlagfläche im Treffmoment "square" an den Ball zu führen und damit einen geraden Schlag zu fabrizieren. Als Faustformel gilt: Je größer das Offset – angegeben in Inches oder Millimetern – desto größer die Hilfe für den Spieler.

Wie weit kommt man mit einem 7er Eisen?

Eine Analyse von Game Golf Live hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Schlaglänge von Amateuren mit dem Eisen 7 bei 122 Metern liegt. Die Analyse fand zwischen April und September 2016 statt und umfasste zahlreiche Daten von Golfern in den USA, Großbritannien, Spanien, Deutschland und weiteren Ländern. Die durchschnittliche Schlagweite von Spielern auf der PGA Tour (Herren) mit diesem Schläger beträgt laut einer Erhebung von TrackMan 157 Meter.

Welches Eisen zum Abschlag?

Vom Abschlag oder Tee möchten Golfer möglichst weit schlagen, ausser es handelt sich um ein Par 3, bei dem eine bestimmte Entfernung überbrückt werden möchte. Am weitesten Schlägt man den Ball mit einem Eisen mit einer kleinen Nummer.

Je kleiner die Nummer, desto geringer die Schlagflächenneigung (Loft) und desto größer die erreichbare Distanz. Allerdings tun sich viele Golfer – vor allem Anfänger – mit Schlägern mit wenig Loft schwer und sollten eher zu einem Schläger mit mehr Schlagflächenneigung greifen, um den Ball sicher ins Spiel zu bringen.

Geschmiedete oder gegossene Eisen?

In der Vergangenheit wurde geschmiedeten Eisen ein besseres Gefühl im Treffmoment nachgesagt als ihren gegossenen Artgenossen. Dieser Unterschied ist aber durch immer bessere Herstellungsprozessen inzwischen zu vernachlässigen.