TaylorMade Spider S Putter im Test
25.03.2020

TaylorMade Spider S Putter im Test

TaylorMade Spider S Putter. Der Spider S soll der Putter von TaylorMade werden, der Amateuren den gleichen Vorteil auf den Grüns ... More Info

Kramski-Putter: Raritäten-Museum in Birkenfeld
13.03.2020

Kramski-Putter: Raritäten-Museum in Birkenfeld

Mehr als 140 Jahre Golfgeschichte kann man im Fittingstudio von Kramski Putter in Birkenfeld bestaunen. Auch Kuriositäten stellt Wiestaw ... More Info

TaylorMade Truss Putter im Test
26.02.2020

TaylorMade Truss Putter im Test

Cobra King Supersport-35 LE Putter. Cobra Golf bringt - in Partnerschaft mit HP und Parmatech - den ersten Putter aus dem 3D-Drucker. More Info

Odyssey Toulon Design Putter 2020 im Test
11.02.2020

Odyssey Toulon Design Putter 2020 im Test

Mit zwei neuen Modellen erweitert Odyssey die Toulon Design Putter auf insgesamt sieben Modelle und will damit noch mehr Golfer ansprechen. More Info

100 Tage Geld-zurück-Garantie bei Kramski
05.02.2020

100 Tage Geld-zurück-Garantie bei Kramski

Geld-zurück-Garantie bei Kramski. Kramski Putter ist sich der Kundenzufriedenheit sicher und gibt eine 100 Tage Geld-zurück-Garantie. More Info

Odyssey Triple Track Ball & Putter im Test
24.01.2020 | 14:34

Odyssey Triple Track Ball & Putter im Test

Odyssey Triple Track Putter. Mit den neuen Triple Track Puttern und Bällen möchte Odyssey die Ausrichtung von Putts enorm erleichtern. More Info

Ping Heppler Putter – neun neue Modelle
24.01.2020

Ping Heppler Putter – neun neue Modelle

Cobra King Supersport-35 LE Putter. Cobra Golf bringt - in Partnerschaft mit HP und Parmatech - den ersten Putter aus dem 3D-Drucker. More Info

Fünf neue Modelle
21.01.2020

Fünf neue Modelle

Der Putter-Spezialist KRAMSKI startet gleich mit fünf neuen Modellen in die Saison 2020. Wir haben die neuen Putter getestet. More Info

Odyssey Stroke Lab Black Series
16.01.2020

Odyssey Stroke Lab Black Series

Cobra King Supersport-35 LE Putter. Cobra Golf bringt - in Partnerschaft mit HP und Parmatech - den ersten Putter aus dem 3D-Drucker. More Info

Cleveland Frontline Putter
15.01.2020

Cleveland Frontline Putter

Cobra King Supersport-35 LE Putter. Cobra Golf bringt - in Partnerschaft mit HP und Parmatech - den ersten Putter aus dem 3D-Drucker. More Info

Anzeige
jucad content ad https://www.jucad.de/de/fruehlingsaktion?utm_source=Golf+Time&utm_medium=Banner&utm_campaign=Fr%C3%BChlingsaktion

Welche Putter-Länge für welche Körpergröße?

Die übliche Putter-Länge in der Golfindustrie liegt zwischen 33 und 34 Inch (84 bis 86 cm). Es gibt aber auch deutlich längere Modelle. Sogenannte Belly-Putter gehen fast bis zum Körper des Golfers und haben eine Länge von etwa 43 Inch (109 Zentimeter).

Noch länger sind Broomstick-Modelle, die nahe des Kinns enden und in Deutschland vor allem durch die erfolgreiche Verwendung von Bernhard Langer berühmt wurden. Die Golfregeln verbieten allerdings, den Putter – egal, ob Standard, Belly oder Broomstick – am Körper zu fixieren.

Nur von der Körpergröße auf die passende Länge des Putters zu schließen, wäre zu einfach gedacht. Zahlreiche weitere Komponenten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der richtigen Länge. Neben der Größe zählen dazu körperliche Beschwerden, die Ansprech- und Augenposition sowie die Länge der Arme.

Um Klarheit über die richtige Länge zu Ihrem Spiel zu erhalten, raten wir zu einem professionellen Fitting. Mithilfe von technischen Hilfsmitteln wie Launch Monitor und High-Speed-Kameras finden Sie so das passende Modell für Ihr Spiel.

Was ist der richtige Putter für mich?

Neben der Länge spielen auch die Form und der Toe Hang eine entscheidende Rolle bei der Wahl. Wer beispielsweise Schwierigkeiten mit der Ausrichtung zum Loch hat und trotz einer guten Technik regelmäßig Putts am Loch vorbei schiebt, sollte zu einem Modell mit ausgeprägten Hilfslinien greifen.

Auch bei inkonstanten Treffern auf der Schlagfläche kann der richtige Putter helfen. Mallet- und High-MOI-Modelle verteilen das Gewicht in die Randbereiche und sorgen für eine erhöhte Stabilität bei nicht mittig getroffenen Putts.

Schließlich gibt es noch den Toe Hang, der beschreibt, wie weit die Spitze des Putterkopfs nach unten hängt, wenn dieser auf beispielsweise auf dem Finger in der Balance ist. Je stärker die Spitze nach unten hängt, desto mehr passt der Putter zu einer Putt-Bewegung mit starkem Bogen.

Zeigt die Schlagfläche des Putters dagegen in die Luft – ist also parallel zum Boden – spricht man von einem Face Balanced Modell, was zu einer Putt-Bewegung passt, die gerade zurück und gerade durch den Ball verläuft.